
Im Zusammenhang mit körperlicher Gesundheit und jung bleibendem Aussehen wird Kollagen als essentielle Quelle angepriesen. Kollagen ist ein Protein, das Elastizität, Reißfestigkeit und Druckresistenz den Geweben verleiht. Kollagen, zusammen mit Hyaluronsäure, ist ebenso ein Anti-Aging-Mittel. Es gibt der Haut Feuchtigkeit und ein faltenfreies, sanftes und glattes Aussehen.
Sollte ein Kollagenmangel entstehen, sind damit eventuelle Folgeerscheinungen verbunden, die du unter keinen Umständen unterschätzen solltest.
In unserem Beitrag zur Kollagen Synthese erhältst du alle wichtigen Informationen rund um den Ablauf der Kollagen Synthese. Wir erklären dir was unter Kollagen Synthese zu verstehen ist. Darüber hinaus erfährst du auch wo die Synthese stattfindet, welche Bausteine für den Aufbau von Kollagen essentiell sind und welche Wirkung Kollagen im menschlichen Körper hat.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Kollagen ist der wichtigste Fasernbestandteil von Haut, Knochen, Sehnen, Knorpel, Blutgefäßen und Zähnen. Die Synthese von Kollagen findet intrazellulär und extrazellulär statt. Der Ablauf beginnt mit dem intrazellulären Synthetisieren und endet mit dem extrazellulären.
- Kollagen hat viele nützliche Eigenschaften für unseren Körper. Es unterstützt beim Anti-Aging, bei der Muskelregeneration und bei Gelenk-, Knochen- und Bindegewebebeschwerden.
- Kollagen befindet sich in zahlreichen Lebensmitteln. Dazu zählen vor allem tierische Produkte, wie Knochenbrühe, Gelatine, Schweine- und Hühnerhaut und viele mehr. Vitamin C, E und Zink reiche Lebensmittel regen die Kollagenbildung besonders an.
Kollagen Synthese: Der Begriff Kollagen Synthese im Detail erklärt
Möglicherweise bist du bereits auf den Begriff “Kollagen Synthese” gestoßen. Was bedeutet er aber? Damit du umfassend informiert bist, haben wir für dich in den folgenden Abschnitten die wichtigsten Fragen rund um das Thema Kollagen Synthese aufgegriffen. So weißt du, worauf es ankommt und bist Experte, wenn es an den Ablauf des Kollagens geht.
Was ist eine Kollagen Synthese?
Kollagen ist essentiell für eine jungaussehende Haut und ist ein gutes Anti-Aging-Mittel.
(Bildquelle: Alexandr Ivanon / pexels)
Proteine sind aus Aminosäuren zusammengebaut. Das Protein Kollagen besteht hauptsächlich aus Glycin, Prolin und Hydroxyprolin. Der Anteil jeder Aminosäure im Kollagen wird folgendermaßen aufgeteilt:
- Glycin: 33 %
- Prolin: 12 %
- Hydroxyprolin: 10 %.
Die Synthese von Kollagen findet intrazellulär und extrazellulär statt. Der Ablauf beginnt mit dem intrazellulären Synthetisieren und endet mit dem extrazellulären.
Kollagen wird hauptsächlich in Fibroblasten, Chondroblasten, Osteoblasten und Odontoblasten hergestellt, jedoch wird Kollagen auch in vielen anderen Zelltypen synthetisiert.
(1)
Mehrere Informationen über den genauen Ablauf der Synthese findest du in den weiteren Abschnitten.
Wie funktioniert die Kollagen Synthese?
Kollagen, genauso wie alle andere Proteine, entsteht im somalen Apparat der Zelle als Peptidfaden, d.h. als Kette von aneinandergereihten Aminosäuren.
(2)
Gebildet wird Kollagen von Bindegewebszellen, auch Fibroblasten genannt. Diese Fibroblasten reihen mehr als 1.000 Aminosäuren zu sogenannten Alpha-Ketten aneinander. Das sind die Polypeptide. Die Alpha-Ketten winden sich in Form einer Helix und werden durch Wasserstoffbrückenbindungen stabilisiert. Aufgrund der Helix-Struktur muss jede dritte Aminosäure Glycin sein, denn es ist die kleinste aller Aminosäuren.
Lagern sich mehrere Tropokollagen-Einheiten im Extrazellulärraum (außerhalb der Zelle) aneinander, bilden sich dünne Kollagenfibrillen. Fügen sie sich weiter zusammen, entstehen dickere Kollagenfasern.
Kollagen bildet außerhalb der Zellen zusammen mit anderen Komponenten ein Gerüst um die Zellen.
(3)
Welcher ist der Ablauf einer Kollagen Synthese?
(4)
Wo wirkt Kollagen?
Kollagen verleiht Geweben wie Haut, Lunge, Blutgefäßen, Knorpel, Knochen, Sehnen und Bändern ihre Elastizität, Reißfestigkeit und Druckresistenz. Je nach der Zusammensetzung des Kollagens werden verschiedene Kollagen-Typen unterschieden. Die Eigenschaften jedes Typs bestimmen welche Rolle das Kollagen im Körper übernimmt. (5)
Kollagen-Typen | Funktion |
---|---|
Kollagen-Typ I | wichtig für Haut, Sehnen, Knochen, Dentin, Faszien, Gefäße, innere Organe |
Kollagen-Typ II | wichtig für Knorpel, Glaskörper des Auges |
Kollagen-Typ III | wichtig für Haut, Uterus, Blutgefäßen |
Kollagen-Typ IV | wichtig für Nieren-Glomeruli, Augenlinse, Basallamina von Epithel- und Endothelzellen |
Kollagen-Typ V | wichtig für Basallamina von glatten und gestreiften Muskelzellen |
Kollagen hat eine positive Wirkung auch auf die Haare, im Darm, verbessert die Cellulite und somit das Hautbild und fördert die Regeneration der Muskeln.
Welche Bausteine sind essentiell für die Bildung von Kollagen?
Kombiniere Vitamin C reiche Produkte mit Produkten reich an Aminosäuren, um die Kollagenbildung anzukurbeln. Vitamin C gilt auch als hochwirksames Antioxidans.
(Bildquelle: Alex Block / unsplash)
Stress, starke Sonneneinstrahlung, Rauchen und chronische Erkrankungen führen zum Abbau von Kollagen!
Nahrungsmittel, die reich an Zink, Silizium und Antioxidantien sind – wie Hagebutte, Sanddorn, Kürbiskerne oder Hirse – fördern ebenfalls den Aufbau von Kollagen und verzögern seinen Abbau. Darüber hinaus fördern Lebensmittel reich an Vitamin E und D die natürliche Kollagenbildung.
Fazit
Kollagen wird von deinem Körper gebildet, dafür braucht er Lebensmittel mit Aminosäuren und Vitaminen, wie C und E. Die Kollagen Synthese erfolgt hauptsächlich in Fibroblasten, Chondroblasten, Osteoblasten und Odontoblasten, jedoch wird Kollagen auch in vielen anderen Zelltypen synthetisiert. Die Synthese des Kollagens beginnt intrazellulär und endet außerhalb der Zelle.
Lebensmittel, vor allem tierische Produkte, aber auch pflanzliche Produkte, haben einen hohen Kollagengehalt. Dazu zählen zum Beispiel Knochenbrühe, Gelatine, Schweine- und Hühnerhaut, Eier, Avocados, Zitrusfrüchte und viele andere. Diese Produkte enthalten wichtige Bestandteile, die die natürliche Kollagenbildung und somit Kollagen Synthese anregen.
Bildquelle: Ryabushkina/ 123rf.com
Einzelnachweise (5)
1.
DocCheck Community GmbH, vertreten durch Dr. Frank Antwerpes (Geschäftsführer und Chefredakteur, Adresse s.o.), 2020.
Quelle
2.
Das Kollagen im Bindegewebe: Vom Leim zur Molekularstruktur, B. Steinmann, R. Gitzelmann, Universtiäts-Kinderklinik Kinderspital, Zürich.
Quelle
3.
Konrad Kaspar Knops, Jin-Woo, BaeBone Brox GmbH.
Quelle
4.
DocCheck Community GmbH, vertreten durch Dr. Frank Antwerpes (Geschäftsführer und Chefredakteur, Adresse s.o.), 2020.
Quelle
5.
Konrad Kaspar Knops, Jin-Woo, BaeBone Brox GmbH.
Quelle